Kontakt
Telefonnummer, Adresse und E-Mail sind klickbar und führen so schnellstmöglich zur direkte Kontaktaufnahme!
Telefonnummer, Adresse und E-Mail sind klickbar und führen so schnellstmöglich zur direkte Kontaktaufnahme!
Mobil ist unser Fokus und die Zukunft des www, aber selbstverständlich funktionieren klaaro Webseiten auch hervorragend auf normalen Computern. Es handelt sich um eine vollwertige Webseite!
Zeigen Sie, was Sie zu bieten haben: Ihre Dienstleitung, Ihre Produkte, die Speisekarte oder das Versprechen, die schönste Torte der Republik zu zaubern.
Überraschen Sie neue Kunden mit überzeugenden Kaufanreizen, so fällt es Interessenten leichter, sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen.
Erzählen Sie von sich. Weniger ist oft mehr – so wissen Webseitenbesucher in Sekunden ob Sie bei Ihnen richtig liegen und nehmen gerne Kontakt auf.
Machen Sie gezielt auf spezielle Momente in Ihren Geschäftsräumen aufmerksam. Erreichen Sie alle Kunden bequem per Newsletter und über die Webseite.
Zeigen Sie Ihre Arbeit, zufriedenen Kunden oder einfach Ihre Räume, egal ob Restaurant, Büro oder Werkstatt in einer Bildergalerie.
Facebook, Qype, Yelp, Google Places und alle anderen sozialen Plattformen binden wir spielend leicht in Ihren Auftritt ein.
Helfen Sie Bekannten und Freunden mit einem eigenen Geschäft, Restaurant oder Büro mehr Kunden zu gewinnen! Tragen Sie hierzu einfach Ihre E-Mailadresse in das nebenstehende Formular ein. Daraufhin erhalten Sie Ihren persönlichen Partner-Link, den Sie über Ihr Netzwerk, Ihre Webseite oder per E-Mail teilen können!
Natürlich können Ihre Kontakte unser Angebot erstmal 30 Tage völlig unverbindlich und kostenlos testen! Dieses umfasst:
Werden Sie unser Partner - und verhelfen Sie denjenigen zu mehr Erfolg, denen Sie es am meisten wünschen. Sie werden es Ihnen danken!
*Ein Neukunde ist ein Kunde, der innerhalb der 30-tägigen Gratis-Testphase in den Bezahlstatus wechselt.
für die Inhalte verantwortlich:
klaaro GmbH
Roßstrasse 51
40476 Düsseldorf
Deutschland
0211 7495 8782
info@klaaro.de
https://www.klaaro.de
HRB 70818
UStID: DE 291104431
Geschäftsführung:
Thomas Weißschnur, Robin Prado
Für Rückfragen zur Webseite oder sonstigen technischen Anliegen wenden Sie sich bitte an:
info@klaaro.de
Diese Webseite wird von der Firma klaaro GmbH gewerblich betrieben.
Inhalt
Der Inhalt dieser Seiten wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. klaaro kann jedoch keine Gewähr für die Fehlerfreiheit der dargestellten Informationen gewährleisten. klaaro schließt jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung dieser Website entstehen, aus. Des Weiteren behält sich klaaro das Recht vor, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Links und sonstige Verweise
Sofern klaaro direkt oder indirekt auf fremde Internetseiten verweist, kann klaaro für den Inhalt der Seiten keine Haftung übernehmen. klaaro erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linkerstellung die verlinkten Seiten keine illegalen Inhalte enthalten haben. klaaro hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung der verlinkten Seiten. Inhaltlichen Änderungen, die nach der Linksetzung auf den verlinkten Seiten vorgenommen werden, unterliegen nicht dem Einfluss von klaaro. klaaro haftet nicht für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der auf den verlinkten Seiten angebotenen Informationen entstehen.
Urheberrecht
Inhalte, Struktur und Gestaltung der klaaro Webseite sind geistiges Eigentum und urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die in klaaro dargestellten Inhalte wie Patente, Marken und Urheberrechte sind geschützt. Alle Texte, Bilder, Graphiken, Illustrationen, Ton-, Video- und Animationsdateien unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums. Sie dürfen weder für Handelszwecke noch zur Weitergabe kopiert, verändert und auf anderen Webseiten verwendet werden. Insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von klaaro. Alle innerhalb des Internetangebots genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung oder Darstellung auf der klaaro Webseite ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.
© 2018 klaaro
1.1 Für alle mit der Firma Klaaro GmbH (im Folgenden: Klaaro) geschlossenen Verträge gelten ausschließlich die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Abweichende Vereinbarungen bedürfen vorheriger Vereinbarung und schriftlicher Bestätigung durch die klaaro GmbH.
1.2 Die vom Kunden gestellten Bedingungen werden auch ohne des Widerspruchs der klaaro GmbH nicht zum Bestandteil des Vertrages.
1.3 Die Angebote von Klaaro richten sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB.
2.1 Die klaaro GmbH bietet in Rahmen des SEM Gestaltung von Marketing Maßnahmen zur Erreichung einer höheren Positionierung der Auftraggeber bei den Suchergebnissen auf den relevanten Webseiten durch die Verwendung von Suchmaschinen.
2.2 Die klaaro GmbH erstellt nach Absprache mit dem Kunden Kampagnen und legt Suchbegriffe und Wortkombinationen (Keywords) fest und verbessert bereits bestehende Kampagnen.
2.3 Zur Verbesserung der Präsenz und der Erreichbarkeit erstellt die klaaro GmbH mobil optimierte Webseiten, die zusätzlich (wenn keine anders lautende Vereinbarung getroffen wurde) zu der bereits beim Kunden bestehenden Internetpräsenz mit seiner Domain verlinkt wird. Hierzu können die bereits auf der Kundenwebsite bestehenden Inhalte zur Verfügung gestellt werden, oder neue Inhalt erstellt werden. Des weitere können Inhalte nach Absprache mit dem Kunden verbessert und/oder durch die Benutzung von z.B. Google Places erweitert werden. Hat der Kunde noch keinen Internetauftritt (oder möchte er seine bisherige Webseite nicht mehr mit seiner Domain verlinken,) kann die mobil optimierte Webseite ohne Mehrkosten auch als "normale", vollumfängliche Internetpräsenz dienen. Die Web App (mobil optimierte Internetseite) basiert auf Internet Standards wie HTML, CSS etc. und wird über den Browser aufgerufen. Spezielle Funktionen der mobilen Geräte (GPS, Kamera etc.) können nicht mit allen Geräten genutzt werden. Die Webseiten werden auf einem Server der klaaro GmbH in Deutschland gehostet.
2.4 Die Auflistung der statistischen Zahlen, zur Überprüfung der Ergebnisse, können vom Kunden im Zugangsbereich (Login) überprüft werden oder werden monatlich per E-Mail Newsletter zugestellt.
2.5 Die Notwendigkeit eine Landing-Page zu erstellen obliegt der klaaro GmbH und wird im Einzelfall geprüft. Im Falle, dass klaaro GmbH keine Landing-Page erstellt, ist die Web-Präsenz des Kunden zu benutzen.
2.6 Des weiteren bietet die klaaro GmbH Maßnahmen im Rahmen des SEM durch den Einsatz von Google AdWords. Für diese Tätigkeit werden dem Kunden, zusätzlich zu der vereinbarten Leistung die speziell für diese Maßnahmen angefallenen Kosten in Rechnung gestellt. Hinzu berechnet die klaaro GmbH eine Provision, deren aktuelle Höhe richtet sich nach den Angaben auf der Webseite klaaro.de. Die Auflistung aller erbrachten Leistung durch die klaaro GmbH werden dem Kunden jeden Monat mit der Aufschlüsselung einzelner Posten übersendet.
2.7 Die Keywords und Begriffe, welche für die Kampagnen der Auftraggeber festgelegt wurden, sind nicht exklusiv.
2.8 Die klaaro GmbH behält sich das Recht gleichlautende Suchbegriffe verschiedener Auftraggeber gleichzeitig zu verwalten. Dabei werden von der klaaro GmbH die Auftraggeber gleichwertig behandelt, ohne der Bevorzugung eines einzelnen Auftraggebers.
2.9 Die klaaro GmbH führt Tätigkeiten aus, die sich im gesetzlichen und den von den Suchmaschinen vorgegebenen Rahmen bewegen. Somit ist die Gefahr eines Ausschlusses durch die Suchmaschinenseiten nach der von der klaaro GmbH getätigten Dienstleistungen ausgeschlossen.
2.10 Die klaaro GmbH behält sich das Recht vor, regelmäßig während der Dauer des Vertrages den Auftraggeber nach den Ergebnissen und Erfolgen der laufenden Maßnahmen zu befragen um eventuell weitere Maßnahmen einzuleiten oder bestehende zu optimieren.
2.11. Die von Drittanbietern veranschlagte Kosten werden dem Kunden im Voraus, zusätzlich zu den vereinbarten Kosten für die Tätigkeit der klaaro GmbH per Lastschrift oder Kreditkarte vom Kundenkonto eingezogen. Es besteht für die Kunden die Möglichkeit im Voraus die Kosten für den folgenden Monat per Rechnung zu begleichen. Hierzu bedarf es einer schriftlichen Vereinbarung.
3.1 Die Nutzung der Onlineplattform setzt eine Anmeldung mit Einrichtung eines Accounts voraus. Die Registrierung der Kunden von Klaaro, die juristische Personen oder Personengesellschaften sind, soll durch die vertretungsberechtigten Organe bzw. Personen erfolgen. Ein Anspruch auf Annahme der Anmeldung besteht nicht. Die Einrichtung des Accounts kann online, telefonisch oder anhand eines unterschriebenen Formulars erfolgen.
3.2 Sie können die Onlineplattform persönlich, durch ihre Organe oder Mitarbeiter nutzen. Eine Nutzung durch „Bots“, Programme oder sonst in automatisierter Form ist nicht gestattet.
3.3 Bei der Anmeldung müssen Sie Ihren vollständigen, richtigen Name sowie die eingetragene Firma und eine gültige E-Mailadresse sowie eine Telefonnummer angeben. Sie müssen berechtigt sein, diese E-Mailadresse zu verwenden. Sie müssen sicherstellen, dass Sie über diese E-Mailadresse und die Telefonnummer erreichbar sind.
3.4 Sie sind verpflichtet, Ihre Daten (insbesondere die Kontaktdaten) stets aktuell zu halten und die klaaro GmbH unverzüglich über Änderungen zu informieren.
3.5 Sie sind verantwortlich dafür, dass der Account keinem Dritten zugänglich gemacht wird und dass Benutzername und Passwort vor dem Zugriff Dritter geschützt werden.
3.6 Für sämtliche Handlungen, die unter Verwendung von Benutzername und Passwort vorgenommen werden, sind Sie wie für eigenes Handeln verantwortlich. Dies gilt nicht, wenn Sie die missbräuchliche Verwendung nicht zu vertreten haben, insbesondere Benutzername und Passwort vor dem Zugriff Dritter geschützt haben.
3.7 Sie sind verpflichtet, die klaaro GmbH unverzüglich zu informieren, wenn es zu einer missbräuchlichen Nutzung Ihres Passwortes oder Accounts gekommen ist oder Sie wissen oder befürchten, dass Dritte von Ihrem Passwort Kenntnis erlangt haben.
3.8 Der Auftraggeber legt den Etat fest, welches der Firma klaaro GmbH jeden Monat für die Werbe-Maßnahmen bereitgestellt werden soll, falls diese Dienstleistung gebucht wurde. Die klaaro GmbH verpflichtet sich Maßnahmen nur im Rahmen dieses Etats zu unternehmen. Die Höhe des Etats legt die Höhe der Provision der klaaro GmbH fest. Die Mindesthöhe des Etats beträgt 42,00 €, zusätzlichen fallen 8,00 € an Servicegebühren an. Der Etat kann durch den Auftraggeber nach Ablauf eines Monats der Vertragslaufzeit erhöht, reduziert oder ausgesetzt werden.
3.9 Die von klaaro GmbH erstellten Angebote sind unverbindlich. Die Annahme des Angebots durch den Auftraggeber bedarf der schriftlichen Form. Der Auftrag ist erst durch die schriftliche oder elektronische Bestätigung der Annahme durch die klaaro GmbH zustande gekommen.
3.10 Der Start der Kampagne ist unverbindlich. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung der Kampagnen ist gleichzeitig der Beginn der Vertragslaufzeit. Die Kampagne beginnt mit der Onlinestellung der Kampagne. klaaro GmbH benachrichtigt den Auftraggeber per E-Mail über den Termin der Onlinestellung der Kampagne.
3.11 Der Auftraggeber hat die Pflicht innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt der Aufforderungs- E-Mail der klaaro GmbH die angefragten Daten einzureichen. Die klaaro GmbH übersendet dem Auftraggeber die erstellten Inhalte, welche innerhalb von 5 Tagen geprüft werden müssen. Sollte innerhalb dieser Frist der Kunde keine Verbesserungsvorschläge bei der klaaro GmbH einreichen, gilt der erstellte Inhalt als fehlerfrei und ordnungsgemäß. Die klaaro GmbH behält sich das Recht nach Ablauf der 5 Tage ohne Rückmeldung des Kunden, die Inhalte laut der mit dem Kunden vertraglich getroffenen Vereinbarung online zu stellen.
3.12 Auf Wunsch ist es möglich über die klaaro GmbH eine persönliche Domain zu registrieren. Die aktuell gültigen Preise sind auf der Homepage klaaro.de einzusehen. Diese Domainregistrierung wird abgewickelt über die Firma Gandi SAS 63-65 boulevard Masséna, Paris (75013), Frankreich, registriert bei der RCS Paris – French Trade Registry – unter der Nummer 423 093 459 / VAT Nummer FR81423093459. Auf die klaaro GmbH finden die dort beschriebenen Regeln für „Reseller“ Anwendung (https://www.gandi.net/contracts).
4.1 Die klaaro GmbH leistet im Rahmen des geltenden Rechts Gewähr für die Mangelfreiheit der bestellten Angebote und Dienste sowie dafür, dass Sie diese ohne Verstoß gegen Rechte Dritter vertragsgemäß nutzen können.
4.2 Liegt bei Gefahrübergang ein Sachmangel vor, ist die klaaro GmbH berechtigt, den Sachmangel nach Wahl entweder durch Lieferung eines neuen mangelfreien Releasestandes (Neulieferung) oder durch Beseitigung (Nachbesserung) zu beheben. Die klaaro GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Mangelfreiheit von Drittanbietern angebotenen Leistungen. Die klaaro GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die von ihr durchgeführten und mit dem Kunden vertraglich festgelegten Maßnahmen. Die Verbesserung der Suchmaschinen Platzierung kann nicht garantiert werden. Des Weiteren kann von der klaaro GmbH nicht garantiert werden, dass durch die Wahl der Keywords oder Suchbegriffe die Platzierung des Kunden bei den Suchmaschinen verbessert wird. Die klaaro GmbH verspricht keine neuen Vertragsabschlüsse, sowie keine generell verbesserte Kundennachfrage.
4.3 Kann die klaaro GmbH einen Sachmangel innerhalb angemessener Frist nicht beheben kann oder ist die Nachbesserung oder Neulieferung aus sonstigen Gründen als fehlgeschlagen anzusehen, kann die klaaro GmbH nach Wahl vom Vertrag zurücktreten oder die Vergütung mindern. Die Nachbesserung oder Nachlieferung gilt nicht schon mit dem zweiten Versuch als endgültig fehlgeschlagen. Vielmehr steht der klaaro GmbH während der Fristen zur Nachbesserung bzw. Nachlieferung die Anzahl der Nacherfüllungsversuche frei. Ein Fehlschlagen der Nachbesserung oder der Neulieferung kann erst dann angenommen werden, wenn die klaaro GmbH diese Handlungen ernsthaft und endgültig verweigert, unzumutbar verzögert oder wenn sonstige besondere Umstände vorliegen, durch die ein weiteres Abwarten für Sie unzumutbar ist.
4.4 Für die Gewährleistung sind Mängel als Fehler seitens der klaaro GmbH einzustufen, die bei gleicher Handhabung wieder auftreten und nicht sporadisch und von Zufallselementen erscheinen. Mängel die durch Technikmängel, äußerlichen Einflüsse, fehlerhaften Daten oder falscher Benutzung herrühren, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
4.5 Die klaaro GmbH behält sich das Recht vor, mindestens drei Versuche zur Nachbesserung durchzuführen. Sollte die Nachbesserung nach der festgelegten Frist erfolglos bleiben, kann der Kunde den vertraglich festgelegten Preis mindern oder vom Vertrag zurücktreten.
4.6 Der Kunde hat den Beweis zu erbringen, dass die Mängel schriftlich bei der klaaro GmbH gerügt wurden. Des weiteren muss der Kunde beweisen, dass der Fehler durch die Leistung der klaaro GmbH entstanden ist.
5.1 Für die Nutzung kostenpflichtiger Dienste ist die in der Preisliste auf der Internetseite http://www.klaaro.de/ genannte Vergütung zu entrichten. Bei allen Preisen handelt es sich um Nettopreise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Vor allem ist darauf hinzuweisen, daß Sie einen Vertrag mit dem Teufel persönlich eingehen, ihre Seele bleibt bis auf eine anders lautende Vereinbarung in unserem Besitz. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail, falls Sie damit nicht einverstanden sein sollten, am besten direkt an: Satan@klaaro.de.
5.2 Der Einzug der Gebühr ist spätestens mit der Onlinestellung der Kampagne fällig und wird von der klaaro GmbH eingezogen. Weitere anfallende monatlich Kosten wie laufende Kosten, der zu Werbezwecken bereitgestellte Etat und die von der klaaro GmbH beanspruchte Provision werden monatlich eingezogen. Zum Einzug der Vergütung müssen Sie eine für Zahlungen in Deutschland gültige Kreditkarte oder ein deutsches Bankkonto angeben und für ausreichende Deckung sorgen. Sämtliche nicht von klaaro verursachten Kosten des Forderungseinzugs, insbesondere für Rücklastschriften wegen fehlender Deckung, falscher Angabe der Kreditkartennummer, sonstiger fehlerhafter Angaben oder unterlassener Mitteilung über Beendigung oder Wechsel der Kreditkartenverträge, sind in vollem Umfang von Ihnen zu tragen, darüber hinaus erhebt die klaaro GmbH bei fehlgeschlagenen Forderungseinzügen zusätzlich zur Weiterreichung der Bankengebühr eine Bearbeitungsgebühr i.H.v. 20,00 €. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Ich stimme zu, dass Änderungen oder Mitteilungen hinsichtlich dieses Lastschriftverfahrens mir per E-Mail an meine bei klaaro hinterlegte E-Mail-Adresse zugesandt werden. Diese Ermächtigung, für die regelmäßige Einziehung meiner Rechnungsbeträge von meinem Bankkonto ist solange wirksam, bis ich die klaaro GmbH von dem Widerruf der Einzugsermächtigung unterrichtet habe und eine angemessene Frist verstrichen ist, um meine Einzugsermächtigung zu löschen.
5.3 Der Rechnungsbetrag ist sofort fällig. Der Einzug der in der Rechnung aufgeführten Kosten erfolgt unmittelbar jeweils für einen Monats im Voraus.
5.4 Bei der vom Kunden erwünschten zusätzlichen Veränderung der Leistungen, berechnet die klaaro GmbH die jeweils anfallenden Kosten anhand der vereinbarten Preise.
5.5 Die Kosten welche bei den gebührenpflichtigen Suchmaschinen anfallen werden vom Auftraggeber im Voraus eingezogen.
5.6 Die Aufrechnung durch den Auftraggeber ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen möglich.
5.7 Die Rechnungsstellung der Optimierung erfolgt, wenn keine anderslautende schriftliche Vereinbarung getroffen wurde, monatlich im Voraus. Die erste Rechnung wird bei Auftragseingang fällig.
5.8 Im Falle des Zahlungsverzugs werden alle von der klaaro GmbH erbrachten Leistungen unterbrochen, solange die ausstehenden Kosten nicht beglichen sind. Die Anfallenden laufenden Kosten sowie die Provision ist vom Auftraggeber weiterhin zu begleichen. Eine außerordentliche Kündigung seitens des Auftraggebers ist in diesem Fall ausgeschlossen. Sofern Sie mit fälligen Zahlungen trotz Mahnung mehr als zehn Tage in Verzug sind, ist klaaro zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages nach § 7 Abs. 7 berechtigt.
5.9 Die klaaro GmbH hat das Recht Fälligkeitszinsen i.H.v. 8% über dem Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank zu verlanden. Die Geltendmachung weiterer Schäden bleibt hiervor ausdrücklich unberührt.
6.1 Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Monat. Eine abweichende Vertragslaufzeit kann vertraglich in schriftlicher Form festgelegt werden. Die Vertragslaufzeit beginnt mit der Veröffentlichung der von der klaaro GmbH erstellte Kampagne oder dem Onlinegehen der mobil optimierten Webseite. Der Kunden wird in elektronischer oder schriftlicher Form ausdrücklich vom Beginn der Kampagne informiert.
6.2 Die Kündigungsfrist beträgt 1 Woche.
6.3 Nach dem Ablauf von 1 Monat, verlängert sich der Vertrag unbefristet um jeweils einen Monat oder um die Dauer des gewählten Abos und Zahlungsintervalls.
6.4 Der Kunde hat das Recht eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund auszusprechen.
6.5 Bei Verstößen gegen die allgemeine Geschäftsbedingungen seitens der Mitglieder hat die klaaro GmbH das Recht eine außerordentliche Kündigung auszusprechen ohne der Einhaltung der im Punkt 7.2 genannten Kündigungsfrist. Das Recht auf außerordentliche Kündigung seitens des Auftraggebers bleibt unberührt.
6.6 Des Weiteren behält sich klaaro GmbH das Recht vor, eine außerordentliche Kündigung auszusprechen, wenn über das Vermögen des Auftraggebers die Insolvenz eröffnet wurde, sowie eine Abweisung der Insolvenz wegen Massenunzulänglichkeit beim Auftraggeber vorliegt.
6.7 Beide Vertragsparteien können den Vertrag jederzeit aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann. § 314 BGB gilt entsprechend.
6.8 Eine Kündigung seitens der klaaro GmbH liegt vor, wenn der Auftraggeber gegen die Google Richtlinie Verstößt (https://support.google.com/webmasters/answer/35291?hl=-de).
7.1 Die klaaro GmbH übernimmt keine Haftung für die von Dritten veröffentlichten Inhalte oder Links.
7.2 Die Haftung seitens der klaaro GmbH in den Fällen der Verletzung der Marken-, Namens-, Urheber- und Nutzungsrechten oder sonstigen Rechten ist ausgeschlossen. Die dadurch entstandenen Schäden sind von Auftraggeber zu tragen.
7.3 Die Auswahl der Keywords und der Inhalte obliegt der klaaro GmbH. Unpassende und gegen rechtliche und ethische Grundsätze verstoßenden Keywords, Inhalte, Begriffe werden von der klaaro GmbH nicht übernommen. Die klaaro GmbH nimmt keine rechtliche Untersuchung dieser Begriffe oder Inhalte vor.
7.4 Die klaaro GmbH behält sich das Recht vor, die von ihr erstellten Inhalte zu korrigieren, um die Verletzung der Rechte Dritter auszuschließen. Die klaaro GmbH ist berechtigt, im Falle eines Verstoßes seitens des Auftraggebers, Unterlassungserklärungen für den Auftraggeber abzugeben.
7.5 Die Haftung wird seitens der klaaro GmbH nur in den Fällen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit durch einen ihrer Vertreter, leitenden Angestellten oder Erfüllungsgehilfen übernommen.
7.6 Haftung für Schäden die auf höhere Gewalt basieren wird nicht übernommen. Ebenso sind Schäden die durch technische Störungen verursachst wurden und nicht in den Verantwortungsbereich der klaaro GmbH fallen, von der Haftung ausgeschlossen.
7.7 Die klaaro GmbH übernimmt keine Gewähr für Schäden, die durch Veröffentlichung von fehlerhaften oder unrichtigen Texten, Verlust der elektronischen Daten, Computerviren, die durch Fehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen in der Übermittlung, oder in sonstiger Weise bei der Nutzung von den Angeboten der klaaro GmbH entstehen können.
7.8 Die klaaro GmbH geht bei Abschluss des Vertrages davon aus, das 100.000 € pro Schadensfall, insgesamt jedoch 200.000 € maximal ausreichend sind, um den zu ersetzenden vertragstypischen, bei Vertragsschluss vernünftigerweise vorhersehbaren Schaden abzudecken. Sollten Sie der Auffassung sein, dass das bei Ihnen bestehende Schadensrisiko durch die vorgenannten Beträge nicht abgedeckt ist, werden Sie die klaaro GmbH vor Vertragsabschluss auf diesen Umstand hinweisen, damit die Parteien eine angemessene Absicherung dieses zusätzlichen Risikos vereinbaren können.
7.9 Jede weitere Haftung von klaaro auf Schadenersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen ist ausgeschlossen. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt davon unberührt.
7.10 Sie sind selbst für eine regelmäßige Sicherung Ihrer Daten verantwortlich. Jede Haftung für den Verlust von Daten ist deshalb auf jenen Wiederherstellungsaufwand beschränkt, der bei regelmäßiger und dem aktuellen technischen Standard entsprechender Sicherung der Daten eingetreten wäre.
8.1 Die klaaro GmbH erhält vom Kunden alle für die Leistungserbringung benötigten und angefragten Bilder, Texte, Namen und Logos. Des Weiteren hat der Auftraggeber die Pflicht die benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen.
8.2 Die von der klaaro GmbH erbrachten Leistungen müssen vom Auftraggeber unmittelbar nach Bereitstellung auf Mängel überprüft werden und der klaaro GmbH schriftlich mitgeteilt werden. Liegt der Mangel an nicht durch die klaaro GmbH verursachten Fehlern, kann die klaaro GmbH die Kosten für die durch die Nachforschung entstandene Kosten dem Auftraggeber auferlegen.
8.3 Erfüllt der Auftraggeber seine Pflichten nicht, oder nicht vertragsgemäß, ist die klaaro GmbH von der Erfüllung des Vertrages entbunden. Der der klaaro GmbH entstandene Aufwand wird dem Kunden in Rechnung gestellt.
8.4 Der Auftraggeber räumt der klaaro GmbH das Recht ein, den Kunden als Referenz bei den Internetpräsenzen und Promotion- und Werbematerialien der klaaro GmbH aufzuführen.
9.1. Die Onlineplattform, die Benutzeroberfläche sowie die Bestandteile von Webseiten und nativen Apps und sonstigen Diensten und Angeboten sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht umfasst den Programmcode, die Dokumentation, das Erscheinungsbild, die Struktur und Organisation des Programms, alle Programmnamen und alle Logos.
9.2 Die klaaro GmbH behält sich alle Urheberrechte und Nutzungsrechte an allen von Ihr verfassten Inhalten vor. Die Benutzung ist dem Kunden nach Ablauf der vertraglich vereinbarten Laufzeit untersagt. Dies beinhaltet auch die von der klaaro GmbH für die Kunden erstellten Keywords, Texte, Bilder, Seiten, Domains sowie die Programme zur Erfolgsmessung der Kampagnen. Das Recht an dem von der klaaro GmbH geführten Kampagnensystem, sowie die Informationen über deren Aufbau behält sich die klaaro GmbH vor.
9.3 Die klaaro GmbH erhält vom Kunden das Recht, die zur Erfüllung des Vertrages benötigten Daten, Logos, Texte, Bilder und Bezeichnungen für die Kampagnen und die Webseiten, für die Dauer des Vertrages, unentgeltlich zu nutzen.
9.4 Die mit dem Domainanmeldung und Domainhosting verbundenen Kosten werden von der klaaro GmbH für die Dauer des bestehenden Vertragsverhältnisses übernommen.
9.5 Im Falle der Domainanmeldung durch die klaaro GmbH, behält sich diese die Rechte an der Nutzung der Domain vor.
9.6 Ist die Anmeldung der Domain durch die klaaro GmbH auf den Namen des Auftraggebers erfolgt, behält sich klaaro GmbH das Recht vor im Falle des Verstoßes gegen diese Vertragsbedienungen, die Domain auf die klaaro GmbH oder Dritte zu übertragen oder zu schließen.
9.7 Die klaaro GmbH behält sich alle Rechte an der von ihr erstellten Webseite, und deren Inhalt, soweit nicht anders vertraglich vereinbart, vor. Der Kunde erhält nur die in dieser Vereinbarung geregelten Nutzungsrechte. Es besteht die Möglichkeit die Webseite, mit den dazu gehörigen Rechten und Pflichten zu erwerben.
10.1 Die klaaro GmbH wird Ihre Daten nur im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses nutzen und insbesondere die datenschutzrechtlichen Vorschriften beachten. Die klaaro GmbH wird seine Mitarbeiter und Subunternehmer auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichten.
10.2 Die Vertragsabwicklung, insbesondere die Übertragung von Inhalten, Datenverarbeitung und Service können unverschlüsselt übers Internet erfolgen.
10.3 Die klaaro GmbH ist berechtigt, zur Vertragsabwicklung Subunternehmer einzuschalten und die von Ihnen eingestellten Inhalte und alle im Rahmen dieses Vertrages erhobenen personenbezogenen Daten an diese Subunternehmer zu übertragen bzw. diesen zugänglich zu machen.
10.4 Die klaaro GmbH ist insbesondere berechtigt, die personenbezogenen Daten zur Zahlungsabwicklung und auch bereits für eine Bonitätsprüfung an den entsprechenden Dienstleister weiterzugeben.
11.1. Um am Empfehlungsprogramm der klaaro GmbH teilzunehmen, müssen Sie selbst kein Kunde der klaaro GmbH sein. Auf Ihre Empfehlung hin geworbene Neukunden unterliegen den üblichen Prüfungen in Bezug auf Status, Identität und Angemessenheit. Neukunden müssen grundsätzlich mindestens 18 Jahre alt sein. Von Ihnen geworbene Personen müssen durch einen explizit für Sie erstellten Link auf unseren Internetauftritt gelangen, oder beim Registrierungsprozess den persönlich für Sie erstellten Code zusammen mit ihrem vollständigen Namen und ihrer E-Mail-Adresse angeben, so dass wir zweifelsfrei nachvollziehen können, dass der Betreffende auf Ihre Empfehlung hin gehandelt hat. Der von Ihnen geworbene Kunde muss innerhalb eines Kalendermonats ab Registrierung den ausstehenden Zahlungsverpflichtungen gegenüber der klaaro GmbH nachgekommen sein. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, wird Ihnen die Prämie (aktuelle Höhe ist der klaaro Webseite zu entnehmen) auf Ihrem Konto gutgeschrieben. Für jede geworbene Person wird nur einmal eine Prämie gezahlt. Ein einmal geworbener Kunde kann nicht durch Sie oder einen andere Person ein zweites Mal geworben werden. Die Auslegung dieser Regeln und anderer Fragen im Zusammenhang mit dieser Prämienaktion liegt im alleinigen Ermessen der klaaro GmbH. Wir behalten uns das Recht vor, dieses Angebot jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu beenden oder einzuschränken. Wir behalten uns weiterhin das Recht vor, die Zahlung einer Werbeprämie auszusetzen, wenn wir berechtigten Grund haben anzunehmen, dass Kunden zusammenarbeiten oder dieses Angebot in irgendeiner Weise missbraucht wird. Kunden können nicht durch Empfehlungen von eigenen Mitarbeiter oder Familienangehörige und Lebenspartnern eine Prämienzahlung auslösen. Ausnahmen dieser Regeln stehen im alleinigen Ermessen der Geschäftsführung der klaaro GmbH, diese Entscheidungen sind verbindlich.
12.1 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
12.2 Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
12.3 Sind einzelne Bestimmungen ganz oder teilweise nicht Vertragsbestandteil geworden oder erweisen sich als unwirksam, bleibt die Wirksamkeit dieses Vertrages davon im Übrigen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die gesetzlichen Vorschriften.
12.4 Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist der Sitz der klaaro GmbH. Wir sind nach unserer Wahl auch berechtigt, am Sitz des Kunden zu klagen.
12.5 Sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag versuchen die Parteien zunächst im Rahmen einer Mediation durch einen außergerichtlichen Mediator zu bereinigen. Nur dann, wenn die Mediation nicht zu Stande kommt oder endet, ohne dass die Streitigkeit in vollem Umfang bereinigt ist, steht den Parteien der Weg zu den Gerichten offen. Die Parteien sind nicht gehindert, Anträge in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes oder anderen Eilverfahren zu stellen. In allen anderen Fällen muss eine Partei der anderen Partei vor Einleitung eines Rechtsstreits die Möglichkeit einer Mediation gewähren. Können sich die Parteien nicht auf einen Mediator einigen, wird dieser auf Antrag einer Partei bestimmt durch EUCON, Europäisches Institut für Conflict Management e.V., Schackstraße 1, 80539 München, Tel. +49 / 089 / 57 95 18 34, Fax +49 / 089 / 57 86 95 38, info@eucon-institut.de, www.eucon-institut.de
12.6 Dem Auftraggeber ist es für die Dauer von zwei Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses mit Klaaro untersagt, die von Klaaro übermittelten vertraulichen Informationen an Dritte weiterzugeben.
Datenschutz hat bei uns einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung dieser Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Leistungen unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die klaaro GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die klaaro GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die Datenschutzerklärung der klaaro GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
klaaro GmbH
Roßstrasse 51
40476 Düsseldorf
Deutschland
0211 7495 8782
info@klaaro.de
https://www.klaaro.de
HRB 70818
UStID: DE 291104431
Geschäftsführung:
Thomas Weißschnur, Robin Prado
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Thomas Weißschnur, Robin Prado
klaaro GmbH
Roßstrasse 51
40476 Düsseldorf
Deutschland
0211 7495 8782
info@klaaro.de
https://www.klaaro.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Die Internetseiten der klaaro GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die klaaro GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Die Internetseite der klaaro GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die klaaro GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die klaaro GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Unsere Kundendaten werden bei folgenden Dienstleistern gespeichert:
Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
(Serverstandort: Deutschland )
FastBill GmbH
Wildunger Str. 6
60487 Frankfurt am Main
(Serverstandort: Deutschland)
PAYMILL GmbH
St.-Martin-Straße 63
81669 München
(Serverstandort: Luxemburg/Deutschland)
Die Internetseite der klaaro GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdSense integriert. Google AdSense ist ein Online-Dienst, über welchen eine Vermittlung von Werbung auf Drittseiten ermöglicht wird. Google AdSense beruht auf einem Algorithmus, welcher die auf Drittseiten angezeigten Werbeanzeigen passend zu den Inhalten der jeweiligen Drittseite auswählt. Google AdSense gestattet ein interessenbezogenes Targeting des Internetnutzers, welches mittels Generierung von individuellen Benutzerprofilen umgesetzt wird.
Betreibergesellschaft der Google-AdSense-Komponente ist die Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck der Google-AdSense-Komponente ist die Einbindung von Werbeanzeigen auf unserer Internetseite. Google-AdSense setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird der Alphabet Inc. eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-AdSense-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-AdSense-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die Alphabet Inc. zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält die Alphabet Inc. Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die der Alphabet Inc. unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von der Alphabet Inc. bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Internetseiten eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Alphabet Inc. erkennen, ob und wann eine Internetseite von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links von der betroffenen Person angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, den Besucherfluss einer Internetseite auszuwerten.
Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen, was auch die IP-Adresse umfasst und zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbeanzeigen notwendig ist, an die Alphabet Inc. in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Die Alphabet Inc. gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Google-AdSense wird unter diesem Link https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ genauer erläutert.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Dienste von Google Remarketing integriert. Google Remarketing ist eine Funktion von Google-AdWords, die es einem Unternehmen ermöglicht, bei solchen Internetnutzern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf der Internetseite des Unternehmens aufgehalten haben. Die Integration von Google Remarketing gestattet es einem Unternehmen demnach, nutzerbezogene Werbung zu erstellen und dem Internetnutzer folglich interessenrelevante Werbeanzeigen anzeigen zu lassen.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Zweck von Google Remarketing ist die Einblendung von interessenrelevanter Werbung. Google Remarketing ermöglicht es uns, Werbeanzeigen über das Google-Werbenetzwerk anzuzeigen oder auf anderen Internetseiten anzeigen zu lassen, welche auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen von Internetnutzern abgestimmt sind.
Google Remarketing setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird Google eine Wiedererkennung des Besuchers unserer Internetseite ermöglicht, wenn dieser in der Folge Internetseiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google-Werbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch bei Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse oder des Surfverhaltens des Nutzers, welche Google unter anderem zur Einblendung interessenrelevanter Werbung verwendet.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google Maps kannst Du den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen.
Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen. Weitere Informationen zum den Xing-Plug-Ins können unter https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Information dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Xing-Account ausloggt.
Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.